Ursachen & Risikofaktoren eines Herzinfarkts
Ein stummer Herzinfarkt verläuft unbemerkt, aber oft mit den gleichen schweren Folgen eines klassischen Herzinfarktes. Seebeben vor KosDer Herzinfarkt (Fachbegriff: Myokardinfarkt) ist ein lebensbedrohliches Ereignis, verursacht durch einen plötzlichen. Ein Herzinfarkt, auch Myokardinfarkt genannt, ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der unbehandelt zum Tod führt. Es sind nicht nur ältere Menschen, die einen.Wikipedia Herzinfarkt Navigation menu Video
Tödlicher Herzinfarkt - Welt der Wunder
Ardissino u. In: European heart journal. Band 24, Nummer 1, Januar , S. In: Z Kardiol , , 93, S. Antman u. In: Journal of the American College of Cardiology.
August , S. PMID Eine vorlesungsorientierte Darstellung. Urban und Fischer, , S. Clair, N. Rigotti u. In: JAMA.
Band , Nummer 10, März , S. Rozanski, J. Blumenthal, J. In: circulation. Wilbert-Lampen, D. Leistner, S. Greven, T. Pohl, S. Sper, C. Völker, D.
Güthlin, A. Plasse, A. Knez, H. Küchenhoff, G. Niederseer, C. Thaler u. In: International journal of cardiology. Band , Nummer 2, Dezember , S.
Ironson, C. Taylor u. In: The American journal of cardiology. Band 70, Nummer 3, August , S. Mittleman, M. Maclure u. In: Circulation. Band 92, Nummer 7, Oktober , S.
Mukamal, C. Chen, S. Rao und R. Breslow: Alcohol consumption and cardiovascular mortality among US adults, to In: Am Coll Cardiol.
Millwood, Robin G. Walters, Xue W. Mei, Yu Guo, Ling Yang: Conventional and genetic evidence on alcohol and vascular disease aetiology: a prospective study of men and women in China.
In: The Lancet. September ]. In: Public Health Rep — Kwong, Kevin L. Schwartz, Michael A. Campitelli, Hannah Chung, Natasha S. In: New England Journal of Medicine.
Giovannuchi et al. Arch Intern Med , S. Rasmussen et al. In: welt. August , abgerufen am Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt.
Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Namensräume Artikel Diskussion. Sind Naturheilverfahren wirksam?
Was ist ein Herzinfarkt? Weitere Gesundheitsthemen Frauengesundheit: www. Aber nicht immer sind die Zeichen eindeutig. Deshalb sind verschiedenen Untersuchungen nötig.
Es werden dabei am Brustkorb des Patienten Elektroden angelegt. Diese zeichnen die elektrische Erregung im Herzmuskel auf.
Ebenfalls im EKG erkennbar sind Herzrhythmusstörungen. Diese sind die weitaus häufigste Komplikation eines frischen Herzinfarkts.
Zudem hilft das EKG, einen akuten Myokardinfarkt von einem länger zurückliegenden Herzinfarkt zu unterscheiden.
Manche Infarkte zeigen sich nicht unmittelbar nach ihrem Eintreten im EKG, sondern werden erst einige Stunden später sichtbar.
Der Fachbegriff für diese Untersuchung lautet "transthorakale Echokardiografie ". Der Arzt kann hier Störungen der Wandbewegung des Herzmuskels nachweisen.
Denn wenn die Durchblutung durch den Infarkt unterbrochen ist, bewegt sich der betreffende Herzabschnitt nicht mehr normal.
Die bei einem Herzinfarkt absterbenden Herzmuskelzellen setzen bestimmte Enzyme frei. Bei einem Infarkt ist also deren Konzentration im Blut erhöht.
Allerdings steigt bei den klassischen hierfür verwendeten Tests die Konzentration der Enzyme im Blut frühestens etwa drei Stunden nach dem Herzinfarkt messbar an.
Neuere, stark verfeinerte Verfahren können die Diagnostik beschleunigen. Auch die Funktion von Herzmuskel und Herzklappen lässt sich mithilfe dieser Untersuchung beurteilen.
Im Rahmen der Herzkatheteruntersuchung führt der Arzt einen schmalen, flexiblen Kunststoffschlauch in die Beinarterie A. Entscheidend für die Akutprognose nach einem akuten Herzinfarkt sind besonders zwei mögliche Komplikationen - Herzrhythmusstörungen vor allem Kammerflimmern und ein Pumpversagen des Herzmuskels kardiogener Schock.
An solchen Komplikationen können Patienten versterben. Die Langzeitprognose nach einem akuten Herzinfarkt hängt unter anderem von den Antworten auf folgende Fragen ab:.
Statistisch gesehen sterben fünf bis zehn Prozent der Herzinfarkt-Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus innerhalb der nächsten zwei Jahre am plötzlichen Herztod.
Besonders gefährdet dafür sind Patienten über 75 Jahre. Sehr wichtig für die Prognose bei einem Herzinfarkt ist die Nachbehandlung.
Schon in den ersten Tagen nach dem Myokardinfarkt beginnen die Patienten mit Krankengymnastik und Atemübungen. Dies ist aber weit entfernt von Leistungssport!
Betroffene sollten mit ihrem Arzt ein individuelles Trainingsprogramm besprechen. Dort lernen sie, ihr Leben so umzustellen, dass das Risiko für einen weiteren Herzinfarkt sinkt.
Wie oben erwähnt, sollten Risikofaktoren für einen erneuten Herzinfarkt wie Bluthochdruck, erhöhtes Cholesterin, Übergewicht oder Diabetes mellitus möglichst reduziert werden.
Dazu gehört, dass die Patienten sich an die vom Arzt verordnete Therapie halten, also zum Beispiel die blutdrucksenkenden Medikamente gewissenhaft einnehmen.
So kann man eventuelle Probleme früh erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Für viele Betroffene hat ein Herzinfarkt Folgen, die das Leben verändern können.
Dazu gehören zum einen kurzfristige Folgen wie Herzrhythmusstörungen. Sie können etwa in Form von Vorhofflimmern oder aber als lebensbedrohliches Kammerflimmern auftreten.
Beruhigen Sie den Patienten. Reden Sie ihm gut zu, dass der Arzt sofort kommt. Lassen Sie ihn keinesfalls allein.
Herzinfarkt-Patienten haben oft Todesangst. Vermeiden Sie Panik und Aufregung. Legen Sie den Patienten hin, den Oberkörper etwas erhöht, um das Herz zu entlasten, oder setzen Sie ihn in einen bequemen Sessel.
Decken Sie den Patienten zu, damit er nicht friert. Wenn der Patient bewusstlos ist, bringen Sie ihn in die sogenannte stabile Seitenlage.
Dabei ziehen Sie den unten liegenden Arm etwas nach hinten und winkeln das unten liegende Bein etwas an. Der Kopf liegt leicht nach hinten überstreckt auf dem Unterarm des oberen Armes.
Die stabile Seitenlage verhindert, dass die Zunge in den Rachen fällt und der Patient erstickt.
Hörbeispiele: Herzinfarkt Bedeutungen: [1] Medizin: Zerstörung von weniger oder mehr ausgedehnten Gebieten des Herzmuskels durch Unterbrechen der Blutversorgung im sogenannten Kranzadergebiet, Verschließen der Blutgefäße (Embolie), Blutpropfbildung, Verkalkungsprozesse oder langandauernde Verkrampfung eines Gefäßgebietes. Seebeben vor KosDer Herzinfarkt (Fachbegriff: Myokardinfarkt) ist ein lebensbedrohliches Ereignis, verursacht durch einen plötzlichen, vollständigen Verschluss eines Herzkranzgefäßes. Schnelles Handeln ist beim akuten Herzinfarkt entscheidend: Denn verschließt eines der drei großen Herzkranzgefäße (Koronararterien), wird ein Teil des Herzmuskels nicht mehr mit Sauerstoff und. Bei einem Herzinfarkt ist jede Sekunde entscheidend. Wer innerhalb der ersten zwei bis vier Stunden nach einem Herzinfarkt ins Krankenhaus kommt, hat die besten Überlebenschancen. Beruhigen Sie den Patienten. Reden Sie ihm gut zu, dass der Arzt sofort kommt. Lassen Sie ihn keinesfalls allein. Herzinfarkt-Patienten haben oft Todesangst.

Bei grГГeren Darlehen sollen Wikipedia Herzinfarkt Prozent der verbleibenden Summe abgezogen Wikipedia Herzinfarkt. - Mobile Menu
Ein Herzinfarkt kann lebensbedrohlich sein!Das Problem Wikipedia Herzinfarkt den Wikipedia Herzinfarkt ist, ob die Verbindung tatsГchlich gesichert ist. - Navigationsmenü
Septemberabgerufen am





Sie hat die bemerkenswerte Idee besucht
die Ausgezeichnete Phrase
Ich meine, dass Sie nicht recht sind. Geben Sie wir werden es besprechen. Schreiben Sie mir in PM.